Was sind Anzeichen für ein Leck in Ihrer Wasserleitung?
Wenn Ihre Abwasserleitung undicht ist oder Sie eine verstopfte Toilette haben und der Abflussreiniger keine Abhilfe schafft, ist das nicht nur unangenehm, sondern sollte auch schnellstmöglich behoben werden.
Anzeichen für ein Leck in Ihren Wasserleitungen können sein:
• Ihre Wasserrechnung ist deutlich höher als üblich
• Wasser versickert in der Nähe der Wasserleitung in den umliegenden Boden
• Spürbar wärmere oder kältere Bereiche unter dem Boden
• Nassbereiche in der Umgebung um das Haus
• Ein spürbarer Druckabfall des Wasserdruck im Haus
• Rissbildung im Fundament oder in der gepflasterten Umgebung rund um das Gebäude
Eine Dichtigkeitsprüfung, auch Druckprüfung von Abwasserleitungen genannt, ist ein zuverlässiger Test, um festzustellen, ob eine Abwasserleitung ein Leck aufweist.
Wie funktioniert das Testverfahren per Dichtigkeitsprüfung?
1. Um an Ihrem Heim eine sorgfältige Prüfung durchzuführen, müssen alle beteiligten Komponenten getestet werden. Dafür müssen die Techniker ihre Ausrüstung und die Kameras für jede zu testende Komponente einrichten. Diese so genannten Rüstkosten erfordern zusätzliche Arbeitszeit, akkurates Arbeiten, und stetige Überwachung. Dies ist der hauptsächliche Grund, weshalb für die Durchführung solcher Prüfungen zusätzliche Kosten entstehen.
2. Zu Beginn der Prüfung wird das Team die Befüllung der Abwasserkanäle unter dem Bauwerk mit Wasser füllen. Hierfür wird eine aufblasbare und wasserdicht abschließende Dichtkugel an der nächst zugänglichen Rohrleitung installiert. Dies ist meist dort, wo die Kanalisation das Gebäude verlässt. Die Dichtkugel verhindert, dass das Wasser nach dem Befüllen der Rohrleitung dieselbe verlassen kann, es sei denn, die Rohrleitung weist ein Leck auf.
3. Nachdem die Abwasserkanäle mit Wasser gefüllt wurden und der Wasserspiegel für typischerweise 10 bis 20 Minuten ohne Druckabfall gehalten werden kann, hat das System den Test bestanden und der Dichtigkeitsnachweis ist erbracht. Wenn andererseits die Abwasserkanäle nach dem Füllen Wasser verlieren oder erst gar nicht befüllt werden können, dann besteht ein Leck.
4. Nachdem per Dichtheitsprüfung ein Leck festgestellt wurde, folgt der Isolationstest. Dieser Isolationstest dient dazu, festzustellen, wo genau sich das Leck befindet.
5. Neben Lecks kann unser Kamerasystem gleichzeitig auch noch weitere Aspekte der Verstopfungsbeseitigung beobachten, z.B. die Bauart der Rohrleitung (Beton, Kunststoff, Gusseisen). Gleichzeitig kann vorbereitend zur Rohrreinigung oder Kanalsanierung festgestellt werden, ob sich Wurzelwerk oder andere ungewollte Ablagerungen im Rohr befinden oder ob es ungewollte Absenkungen der Rohrleitungen gibt. Wenn ein Kanal Wasser hält, handelt es sich oftmals um solche ungewollten Absenkungen.
Wie funktioniert das Isolationstestverfahren?
1. Ein Isolationstest wird durchgeführt, indem -wie oben bereits angesprochen- unter Beobachtung per Kamerauntersuchung eine wasserdicht abschließende Dichtkugel in die Kanalleitungen eingeführt wird, um den genauen Ort des oder der Lecks im Abflussrohr zu isolieren und zu identifizieren.
2. Dieser Test kann oftmals direkt im Anschluss an die Dichtheitsprüfung durchgeführt werden, sofern es unser Arbeitsplan im Notdienst erlaubt. Er kann aber auch an einem anderen Tag stattfinden.
3. Sobald ein erstes Leck geortet ist, wird seine Position dokumentiert. Danach wird der Rest des Systems auf zusätzliche Lecks überprüft.
Die Techniker unserer Rohrreinigungsfirma werden systematisch alle Abwasserkanäle und alle Vorrichtungen nach und nach testen, um sämtliche Lecks zu lokalisieren und zu dokumentieren. Wenn alle Lecks isoliert sind oder das System nicht weiter isoliert werden kann (z.B. durch Nichtvorhandensein einer Entlüftung oder durch die bestehende Systemkonfiguration), wird der Techniker –sofern gewünscht und vorhanden- zum nächsten System übergehen und dieses testen.
4. Sobald alle Tests abgeschlossen sind, erstellen unsere Techniker einen Grundriss des Gebäudes und dokumentieren in dieser Darstellung die Lage der Wasserleitungen und die Lage der gefundenen Lecks.
5. Diese Informationen wird dann automatisch an die Serviceabteilung der Hamburger Rohrreinigung übermittelt.
6. Die Serviceabteilung der Hamburger Rohrreinigung erstellt aus den vorhandenen Informationen und Zeichnungen einen Kostenvorschlag für die Kanalreinigung, Abflussreinigung, Rohrwartung, zum Abfluss reinigen, zum Reinigen der Leitung bzw. zur Beseitigung der Rohrverstopfung und stellt diese dem Kunden in der Regel am Tag nach der Dichtprüfung zur Verfügung.
Anmerkung des Autors: Da in dem Originaltext der Begriff „Church Services“ auftaucht und augenscheinlich mit „Hamburger Rohrreinigung“ übersetzt werden soll, liegt die Vermutung nahe, dass es sich bei dem englischen Originaltext um ein urheberrechtlich geschütztes Werk handeln könnte. Ich weise aus rechtlichen Gründen rein vorsorglich, aber ausdrücklich darauf hin, dass ich (außerhalb der Übersetzung, bei der das Urheberrecht unveräußerlich bei mir liegt) jedwede Verantwortung für die Veröffentlichung oder Verbreitung ablehne.
Die Keywords „Druckprüfung Kanal“, „Abwasser Dichtheitsprüfung“ sowie „Abbwasserleitungen prüfen“ sind in der bereitgestellten Form in einem sinnvollen deutschen Satz nicht integrierbar, bitte beim nächsten Mal flektierbar einstellen.
Wozu eine Dichtigkeitsprüfung durchführen?
Abwasserleitungen von Häusern sind laufend hohen Belastungen ausgesetzt, was mit der Zeit zu Undichtheiten in und zwischen den Rohren führen kann. Um deren exakte Stellen herauszufinden, wird eine computergesteuerte Dichtigkeitsprüfung durchgeführt. Dabei wird insbesondere jener Bereich unter die Lupe genommen, der die Schnittstelle zwischen der Abwasserleitung des Hauses und dem öffentlichen Kanalnetz darstellt.
Typische Ursachen für Undichtheiten
Undichte Stellen können unterschiedlichen Ursprung haben. Eine Möglichkeit sind beispielsweise Auswirkungen von Bauarbeiten, die alte und/oder marode Leitungen zerstören können. Klarerweise können bereits die Alterserscheinungen alleine für das Entstehen von undichten Stellen verantwortlich sein. Vor allem wenn es sich um alte Gebäude handelt, haben deren Rohre bereits unzählige Jahre am Buckel. Dabei entwickeln sich die Undichtheiten besonders an den Verbindungen zwischen zwei Leitungen. Ein weiterer Grund kann ein Baum sein, dessen Wurzeln sich in unmittelbarer Nähe der Abwasserleitung ausbreiten. Dabei ist die Wucht, mit der diese Wurzeln die Rohre angreifen können, nicht zu unterschätzen.
Wie eine Dichtigkeitsprüfung zum Umweltschutz beitragen kann
Neben der Verhinderung von teuren Reparaturen von Abwasserleitungen in privaten Haushalten, haben Dichtigkeitsprüfungen auch einen positiven Einfluss auf die Umwelt und den Kreislauf des Wassers. So können sie unter anderem Grundwasserverunreinigungen vorbeugen, die große gesundheitliche Schäden verursachten können. Immerhin würde das durch Giftstoffe verschmutzte Grundwasser als Trinkwasser für die Bevölkerung herangezogen werden. Eine Dichtigkeitsprüfung kann demzufolge verhindern, dass Krankheiten durch dreckiges Wasser ausgelöst werden.
Ein anderes Problem undichter Stellen in Abwasserrohren entsteht, wenn Abwasser in die Kanalisation gelangt, das eigentlich für einen Ort vorgesehen ist. In diesem Fall dringt zu viel Wasser zu den Kläranlagen, die überfordert werden und unnötig an Effizienz verlieren. Mit einer gründlichen Dichtigkeitsprüfung kann diesen Schwierigkeiten vorgebeugt werden.
Folgen undichter Wasserleitungen – was eine Dichtigkeitsprüfung bringt
Undichtheiten in einer Wasserleitung können unterschiedliche negative Auswirkungen haben. Einer dieser Folgen ist, dass der Boden ausgehöhlt wird. Schließlich können hohle Räume unter der Erde entstehen, weil das fließende Wasser laufend ein wenig der umgebenden Erde mitnimmt und abtransportiert. Mit der Zeit können diese Hohlräume derart ausgeweitet werden, dass sie die Bausubstanz ernsthaft bedrohen können. Das Problem dabei ist, dass die Undichtheit nur bemerkt wird, wenn sie direkt für einen großen Schaden, zum Beispiel für eine Verstopfung, sorgt. Um auf lange Sicht ein mögliches Gebrechen zu verhindern, sollten daher immer wieder Dichtigkeitsprüfungen in den Abwasserleitungen durchgeführt werden.
Eine weitere negative Folge eines undichten Wasserrohrs ist die bereits erwähnte Belastung der Umwelt. Dabei ist zu bedenken, dass das Abwasser eines Gebäudes stets auch Schadstoffe enthält, die durch undichte Stellen in den Rohren in die Umwelt gelangen können. Üblicherweise würden diese durch eine Kläranlage herausgefiltert werden, was dafür sorgt, dass sie die natürliche Balance der Umwelt nicht stören können. Aus diesem Grund wird in naher Zukunft ein Gesetz für die verpflichtende Durchführung einer Dichtigkeitsprüfung eingeführt.
So sieht die Prüfung eines Rohres aus
Beispiel einer Rohrexplusion
Unsere Bewertungen:
Mein ganzer Keller war unter Wasser. Der Klempner kam super schnell & hat das Rohr einwandfrei repariert. Kann ich nur weiterempfehlen ....mehr
1 Woche lang war mein Klo verstopft. Die 1. Rohrreinigunsfirma, hatte erst 5 Tage später einen Termin. Und als Sie da waren können Sie dann nichtmal die Verstopfung beheben.
Dann habe ich Flink Firma angerufen, der Klempner kam in der nächsten Stunde und das Klo super schnell freigeschossen.
Gute Firma 🙃 .... mehr